Dirko™ HT Oxime

Die neutralvernetzenden Elring-Silikondichtmassen

Die Entstehung der Oxim Silikone

Elastische Dichtstoffe werden in den verschiedensten Industrien wie Automobil, Bau und Maschinenbau eingesetzt. Hier sollen sie dafür sorgen, dass es zu einer möglichst geringen Zugbelastung des abzudichtenden Materials kommt und gleichzeitig die mechanische Festigkeit nicht darunter leidet. Für diese Einsatzgebiete wurden einkomponentige Silikone entwickelt die bei Raumtemperatur vernetzen. Die Vernetzung wird ausgelöst durch die Luftfeuchtigkeit der Umgebung und dem ebenfalls vorhandenen Luftsauerstoff. Bei dieser Reaktion spaltet die Dichtmasse jedoch Moleküle ab, die sehr oft einen charakteristischen und unangenehmen Geruch verbreiten. So haben diese bei Acetatsystemen den typischen Essiggeruch und Amin Systeme sondern während des Vernetzens einen fischigen Geruch ab. Um die störende Geruchsentwicklung zu vermeiden wurden sogenannte Neutralsysteme entwickelt, von denen das bekannteste das Oxim-System ist.

Charakteristika der Oxim Silikone

Neutralvernetzende Oxim-Silikone zeichnen sich vor allem durch ihre schnelle Vernetzungszeit, eine gute Haftung und ihre Verträglichkeit mit Metallen aus. Eine Schwachstelle haben sie jedoch, während des Vernetzungsvorgangs kommt es zu einer Abspaltung von 2-Butanonoxim auch genannt Methyl-Ethyl-Keton-Oxim oder kurz MEKO. Dies mag zunächst nach einer wichtigen Information für jeden Chemiker klingen, doch hat es eine außerordentliche Tragweite für die Personengruppen, die tagtäglich mit diesen Stoffen arbeiten, sei es nun in der Werkstatt, auf dem Bau oder beim Do-It-Yourself am eigenen Auto. MEKO steht im Verdacht krebserregend zu sein und die Fortpflanzungsfunktion und – fähigkeit bei Lebewesen einzuschränken. Aus diesem Grund gibt es bereits seit September 2013 in Deutschland Arbeitsplatzgrenzwert von 1 mg/m3 Luft für eingesetzte chemische Stoffe. Auch das bisherige DirkoTM von Elring hat diese strengen Richtlinien erfüllt und die chemische Zusammensetzung war so beschaffen, dass nur ein Minimum des vorgegebenen Grenzwertes erreicht wurde. Da das MEKO dennoch über die Haut aufgenommen werden kann, hat Elring sein Dichtmassen Portfolio weiterentwickelt und bietet seit Februar 2020 jetzt ein komplett MEKO-freies DirkoTM Oxim-Silikon Portfolio an. Damit können die Elring-Kunden, was sowohl den Kontakt mit der umgebenden Luft, als auch der Kontakt mit der Haut angeht, völlig frei von gesundheitsschädlichen Stoffen arbeiten. Ein großer Vorteil der Elring Silikone der nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist.

"Sensor Safe"

Für die Abdichtung von Gehäuseteilen, die elektronische Bauteile wie z.B. Sensoren enthalten, empfehlen wir die Verwendung unserer oxim-vernetztenden Silikone Dirko™ HT grau, Dirko™ HT beige, sowie Dirko™ HT schwarz. Die oxim-vernetzten Silikone sondern beim Aushärten kein Gas aus, das empfindliche elektronische Bauteile, insbesondere ungeschützte metallische Oberflächen z.B. an einem Sensor, korrosiv angreifen könnte. Für diesen speziellen Anwendungsfall entstand die Bezeichnung „Sensor Safe“.

DirkoTM HT schwarz

Tube 70 ml
006.553

DirkoTM HT ProfiPress

Kartusche 200 ml
471.501

DirkoTM HT beige

Tube 70 ml
030.793

DirkoTM HT grau

Tube 70 ml
036.164

DirkoTM HT grau

Kartusche 310 ml
610.023

Hier geht es zu unseren Sicherheitsdatenblättern (SDB).

Hier geht es zu unseren Technischen Datenblättern.

Alle Service Informationen finden Sie hier:

Mehr Informationen erhalten Sie in unseren Broschüren, Flyern und Datenblättern.

Schon gewusst?